Frieden flechten & Literatur. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa

Das Jahr 1995 markierte einen Wendepunkt in Südosteuropa: Nach Völkermord, ethnischen Vertreibungen und massiven Menschenrechtsverletzungen konnte der Krieg in Bosnien und Herzegowina schließlich beendet werden. Die Nachwirkungen sind bis heute spürbar – in der Gesellschaft, in der Landschaft, im Alltag, aber auch in der Literatur.

Autorin Slađana Nina Perković und Autor Faruk Šehićs haben ihre Erfahrungen mit dem Bosnien-Krieg von 1992 bis 1995 sowie mit dem Leben danach literarisch auf sehr unterschiedliche Weise verarbeitet.

Faruk Šehićs verwebt in seinem Roman Von der Una (Voland & Quist, 2025) persönliche Erinnerungen und Kriegstraumata mit Naturbildern und der Geschichte der Region. Der Fluss Una wird zu einem Symbol für Heimat, Kindheit und verlorene Unschuld, während die Bilder, Metaphern und Ereignisse durch den Text mäandern wie die Una durch die Landschaft. Slađana Perković nutzt in ihrem Roman Tante Stanas Beerdigung (eta Verlag, 2025) schwarzen Humor und eindringliche Sprache, um den Alltag in einer vom Krieg geprägten Gesellschaft sichtbar zu machen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Alida Bremer, Schauspielerin und Sprecherin Anna Staab liest aus den beiden Werken und Elvira Veselinović übersetzt ins Deutsche.

Die Lesung findet auf Bosnisch und Deutsch statt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weiter
Weiter

Buchvorstellung und Gespräch -Tante Stanas Beerdigung